Konzert im März 2019 

Albert Mooren Halle

Route 66 unter dem Sternenbanner

Proben in Corona Zeiten - San Carlo

Leider fallen in diesem Jahr auch für uns alle Schützenfeste, Veranstaltungen sowie vorerst alle Proben aus.

Wir machen trotzdem weiter und haben kurzerhand eine Video Probe gestartet.

Mit dem Marsch SAN CARLO grüßen wir alle Vereine deren Schützenfeste dieses Jahr ausfallen.

Wir sehen uns nächstes Jahr wieder beim Schützenfest!

Wir über uns

Der 1949 gegründete Musikverein Oedt besteht zur Zeit aus 30 Musikerinnen und Musikern aus allen Altersstufen. Wir sind also eine buntgemischte Gruppe, die eins verbindet: Spaß am Musizieren und gemeinsam Feste feiern.

Neben der üblichen Marschmusik gehören auch viele Stücke aus der konzertanten Blasmusik zum Repertoire. Aber auch bekannte, moderne Melodien von Pur, Lady Gaga, Michael Jackson, Deep Purple, die Toten Hosen oder Elvis werden immer wieder gerne gespielt.

Unsere Proben finden montags von 19:30 bis 21:30 Uhr statt. Interessierte Musiker und Musikerinnen (und solche die es noch werden wollen) sind jederzeit herzlich willkommen!

Wir suchen Musiker!

für Schlagzeug, Marschtrommel, Lyra, Dicke Marschpauke, sowie alle Blech- und Holzblasinstrumente wie z.B. Trompete, Tenorhorn, Querflöte, Saxophone, Klarinette, Posaune…

...du hast Interesse?

Kontaktiere uns und stelle uns deine Fragen oder komme uns ganz unverbindlich montags um 19:30h bei unserer Probe in der Grundschule Oedt besuchen. 

Mai 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
  • Schützenfest Vorst
  • Schützenfest Vorst
7
  • Schützenfest Vorst
8
  • Schützenfest Vorst, Zapfenstreich
9
10
11
12
13
  • Einweihung neuer Dorfplatz AMH Oedt
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Musik und Geselligkeit...

Vereins-Chronik

Als sich nach dem letzten Krieg und nach der Währungsreform im Jahre 1948 das allgemeine Leben wieder normalisierte, vermisste man in Oedt, namentlich bei den traditionellen Pfarrprozessionen, ein eigenes Blasorchester. Das ließ den in Oedt tätigen Kaplan Johannes Schaath nicht ruhen. Er hörte von der früheren Existenz eines Kolpingorchesters und besuchte die noch lebenden Mitglieder, um sie wieder für die Musik zu begeistern. Bei einer Besprechung in der Schuhmacherwerkstatt von Heinrich Fenten fiel dann Anfang 1949 die Entscheidung: Die früheren Orchestermitglieder Matthias van den Borg, Heinrich Fenten, Franz Laus und Johannes Schwarz kamen überein, ab sofort wieder zu musizieren, zumal sie in der Instrumentalbesetzung (zwei Trompeten, Althorn und Tuba) gut harmonierten…